CONCORDIA für ein sicheres Zuhause

Es gibt viele Gründe, warum Kinder und Jugendliche nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können. Um diesen Kindern und Jugendlichen trotzdem eine behütete Kindheit zu ermöglichen, bietet CONCORDIA ein sicheres Zuhause.

Dana und ihre Geschwister haben in ihrem jungen Leben schon viel Leid ertragen müssen und schlechte Erfahrungen gemacht. Ihr Vater ist gestorben und ihre Mutter ist zum zweiten Mal im Gefängnis. Im Casa Caroline finden die drei Geschwister die Geborgenheit und Zuneigung, die sie brauchen.

CONCORDIA SORGT FÜR EIN SICHERES ZUHAUSE. DURCH PROFESSIONELLE HILFE VOR ORT.

Betreute Krisenwohngruppen

Wenn Kinder in aktuen Krisen ihre Familien verlassen müssen, werden sie in betreuten Wohngruppen untergebracht. Dort leben sie in kleinen Gruppen zusammen. Ein Team, bestehend aus SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, PädagogInnen und BetreuerInnen übernimmt gemeinsam die Aufgaben der Herkunftsfamilie: Von der Organisation des Alltags bis hin zu psychologischer Betreuung der Kinder.

Familienähnliche Wohngruppen

In familienähnlichen Wohngruppen leben maximal acht Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ausgebildeten PädagogInnen in einem CONCORDIA Haus. Viele junge Erwachsenen leben mit der Unterstützung von CONCORDIA in eigenen Wohneinheiten. Einige Kinder konnten in ihre Herkunftsfamilien erfolgreich rückgeführt werden. Jene, die nicht in ihre Herkunftsfamilien reintegriert werden können, bleiben in kleinen Wohngruppen, wo sie Ruhe, Sicherheit und Halt sowie die individuelle Aufmerksamkeit, die sie so dringend benötigen, finden.

 

Unterbringung in einer Pflegefamilie

Kinder, die besonderen Schutz brauchen und für die eine Reintegration in die Herkunftsfamilie ausgeschlossen ist, finden langfristig ein neues Zuhause in einer CONCORDIA Pflegefamilie. Die Pflegeeltern bringen oft auch leibliche Kinder mit. Bis zu sieben Kinder können so gemeinsam in einem familiären Haushalt leben. Die Eltern werden von CONCORDIA sorgfältig ausgesucht und durchlaufen eine fundierte Ausbildung. Begleitet werden sie dabei von mobilen CONCORDIA Teams, die aus SozialarbeiterInnen und PsychologInnen bestehen. 

Betreute Wohngemeinschaften für Jugendliche und Junge Erwachsene

Eines unserer großen Ziele ist es, dass Jugendliche und junge Erwachsene ihren eigenen Weg gehen und unabhängig leben können. Um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Selbstständigkeit zu erproben, bietet CONCORDIA als Übergangsform betreute Wohngemeinschaften, in denen sie eigenverantwortlich leben. Sie werden von einem Team aus SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen, die sie regelmäßig besuchen, begleitet und bei Problemen unterstützt. Alle Jugendlichen haben eine fixe Bezugsperson, die bei Herausforderungen in der Ausbildung und bei der Jobsuche unterstützt und sie/ihn an ein selbstständiges Leben heranführt. 

UNTERSTÜTZEN SIE UNSERE ARBEIT MIT IHRER SPENDE - JEDER BEITRAG ZÄHLT!

HELFEN SIE JETZT!

Newsletter Spenden